Die Kettenwirkerei ist ein vielseitiges und komplexes Verfahren zur Herstellung von Textilien, das sich zu einer wesentlichen Methode für die Produktion einer Vielzahl von Textilien entwickelt hat, von Modebekleidung bis hin zu industriellen Anwendungen. Das Kettenwirkverfahren umfasst mehrere kritische Schritte, darunter die Vorbereitung des Rohmaterials, das Bäumen, das Stricken und die Ausrüstung. Jeder Schritt ist entscheidend für die Qualität, Haltbarkeit und Leistung des fertigen Stoffes.
Dieser Artikel befasst sich ausführlich mit dem gesamten Wirkprozess und vermittelt ein umfassendes Verständnis der einzelnen Schritte, von der Auswahl der Rohstoffe bis hin zu den abschließenden Veredelungstechniken, die die Eigenschaften des Gewebes verbessern.
1. Rohstoffauswahl für die Kettenwirkerei
Der Wirkprozess beginnt mit der Auswahl der Rohstoffe, in der Regel Garne aus natürlichen und synthetischen Fasern. Die Auswahl dieser Fasern richtet sich nach dem Verwendungszweck des Stoffes. Die gebräuchlichsten Garne, die in der Wirkerei verwendet werden, sind Polyester, Nylon, Spandex und verschiedene Mischungen. Die Wahl des Materials hat jedoch einen erheblichen Einfluss auf die Textur, Festigkeit, Elastizität und andere Leistungsmerkmale des Stoffes.
Arten von Garnen Materialien:
- Polyester (PET): Polyestergarn ist für seine Festigkeit, Haltbarkeit und feuchtigkeitsableitenden Eigenschaften bekannt und gehört zu den beliebtesten Garnen in der Wirkerei, insbesondere für Sportbekleidung, Automobilstoffe und Heimtextilien.
- Nylon (Polyamid): Nylon ist für seine Elastizität, Abriebfestigkeit und hohe Zugfestigkeit bekannt und wird häufig für Gewirke für Sportbekleidung und industrielle Anwendungen verwendet.
- Elasthan (Lycra): Spandex wird oft in Kombination mit anderen Fasern verwendet und bietet außergewöhnliche Dehnungs- und Rückstelleigenschaften, die es ideal für Aktivitätskleidung und Modestoffe machen.
- Baumwolle: Obwohl in der Wirkerei weniger verbreitet, werden Baumwollgarne für leichtere, atmungsaktive Stoffe verwendet, insbesondere für Freizeit- und Heimtextilien.
Der Fasertyp und die Feinheit des Rohmaterials bestimmen die Eigenschaften des Garns, die sich unmittelbar auf das Endprodukt auswirken. So werden feinere Garne in der Regel zur Herstellung weicherer Stoffe verwendet, während gröbere Garne zu robusteren, haltbareren Textilien beitragen.
2. Bäumen Prozess: Vorbereiten des Kettgarns
Das Bäumen ist ein entscheidender Schritt in der Kettenwirkerei, denn dabei werden die Kettfäden auf einen Baum (eine große Spule oder einen Zylinder) gelegt. Dieser Schritt stellt sicher, dass die Fäden für die Wirkphase richtig ausgerichtet und gespannt sind.
Beaming-Prozess-Schritte:
- Warp-Vorbereitung: Die Garne werden zunächst auf eine große Spule aufgewickelt, damit die Fasern parallel und gleichmäßig verteilt sind.
- Schärmaschine: Die Kettfäden werden dann mit Hilfe einer Schärmaschine von der Spule auf einen Baum übertragen. Die Maschine verwendet ein spannungsgesteuertes System, um Gleichmäßigkeit und Konsistenz zu gewährleisten und Fadenbruch und ungleichmäßige Spannung während des Strickprozesses zu vermeiden.
- Spannungskontrolle: Die richtige Spannung ist in diesem Schritt von entscheidender Bedeutung, da eine ungleichmäßige Spannung zu Fadenbruch, Warenverformung oder ungleichmäßigem Stricken in den nächsten Phasen führen kann.
- Balkenbelastung: Sobald die Fäden ausgerichtet und gespannt sind, wird der Baum auf die Kettenwirkmaschine geladen, wo er das Garn in das Stricksystem einführt.
Der Beaming-Prozess schafft die Voraussetzungen für eine gleichbleibend hohe Qualität bei der Herstellung von Stoffen, indem er sicherstellt, dass die Garne für die nächste Phase des Strickens richtig vorbereitet sind.
3. Prozess des Strickens: Das Herzstück des Kettenwirkens
Der eigentliche Strickprozess ist der Moment, in dem das Gewebe Form annimmt. Kettenwirkmaschinen verwenden eine Reihe von Nadeln, Führungen und Platinen, um die Fäden zu verflechten und das Gewebe zu formen.
Typen von Kettenwirkmaschinen:
- Trikot-Maschinen: Trikot ist die häufigste Form der Kettenwirkerei. Sie erzeugt glatte Stoffe, die häufig für Unterwäsche, Sportbekleidung und Heimtextilien verwendet werden. Trikotiermaschinen verwenden eine Reihe von Nadeln und Führungsstangen, um das Garn in vertikaler Richtung zu verflechten, wodurch ein feines, gleichmäßiges Gewebe entsteht.
- Raschel-Maschinen: Raschelstrickmaschinen produzieren eine breitere Palette von Stoffen, darunter Spitzen, Netze und komplexe Texturen. Im Vergleich zu Trikot können sie kompliziertere Muster mit unterschiedlichen Nadelkonfigurationen und Legebarrenanordnungen herstellen.
Schlüsselelemente des Strickprozesses:
- Nadeln: Kettenwirkmaschinen verwenden eine Reihe von Nadeln, um das Garn durch den Wirkprozess zu führen. Diese Nadeln sind wichtig, um die Maschen zu bilden, die sich ineinander verhaken, um ein Gewebe zu erzeugen.
- Leitplanken: Die Legebarren führen die Fäden in die Nadeln und bestimmen die Struktur des Gestricks. Die Anordnung der Legebarren kann die Art des erzeugten Gestricks beeinflussen, z. B. Glatt-, Rippen- oder Jacquardmuster.
- Senkungen: Die Platinen halten die Maschen an ihrem Platz, während die Nadeln den Strickzyklus beenden. Sie sind entscheidend für die Stabilität und das Aussehen des Gewebes.
Das eigentliche Strickverfahren besteht aus wiederholten Zyklen der Garnmanipulation durch diese Nadeln und Legebarren, wodurch eine Struktur von Maschen entsteht, die sich in bestimmten Mustern ineinander verhaken und so den Stoff bilden. Die Flexibilität der Kettenwirktechnik ermöglicht die Herstellung von Stoffen mit einer Vielzahl von Strukturen, von leichten Maschen bis hin zu strapazierfähigen Textilien.
4. Veredelungsprozess: Verbesserung der Gewebeeigenschaften
Nach der Strickphase wird der Stoff verschiedenen Veredelungsverfahren unterzogen, um sein Aussehen, seine Beschaffenheit und seine Funktionalität zu verbessern. Die Veredelungsmethoden sind vielfältig, und die spezifischen Behandlungen hängen vom Verwendungszweck des Stoffes ab.
Gemeinsame Endbearbeitungstechniken:
- Färben: Das Färben verleiht dem Stoff Farbe und kann mit verschiedenen Techniken erfolgen, z. B. Stückfärben, Jet-Dyeing oder Schaumfärben. Die Färbemethoden werden je nach Faserart und gewünschter Farbechtheit ausgewählt.
- Wärmeeinstellung: Das Thermofixieren stabilisiert die Form des Gewebes und verhindert das Schrumpfen. Dieses Verfahren ist besonders wichtig für synthetische Fasern wie Polyester und Nylon, die sich unter bestimmten Bedingungen verformen können. Die Thermofixierung wird erreicht, indem das Gewebe durch eine beheizte Kammer oder ein Walzensystem geführt wird.
- Bürsten: Das Bürsten ist eine Technik zur Erzeugung einer weichen, samtigen Textur auf dem Stoff. Der Stoff wird durch einen Satz rotierender Bürsten geführt, die die Fasern an der Oberfläche anheben und so ein plüschiges Gefühl erzeugen. Dieses Verfahren wird häufig bei Stoffen für Heimtextilien, Oberbekleidung und Sportbekleidung angewendet.
- Imprägnierung und wasserabweisende Ausrüstungen: Viele Wirkwaren, vor allem solche, die im Außenbereich eingesetzt werden, werden imprägniert. Diese Behandlungen können das Aufbringen einer hydrophoben Beschichtung oder die Verwendung chemischer Ausrüstungen wie Fluorkohlenwasserstoffe umfassen, um den Stoff gegen das Eindringen von Wasser zu schützen.
- Antimikrobielle Veredelung: Diese Behandlung hemmt das Wachstum von Bakterien, Pilzen und anderen Mikroben auf der Oberfläche des Stoffes. Sie wird häufig bei medizinischen Textilien, Sport- und Aktivitätsbekleidung eingesetzt.
Die Wahl der Veredelung hängt vom Verwendungszweck des Stoffes ab. Die Veredelung verbessert die ästhetischen Qualitäten des Stoffes und kann auch seine funktionellen Eigenschaften wie Haltbarkeit, Komfort und Umweltbeständigkeit verbessern.
5. Schlussfolgerung: Die Vielseitigkeit von Kettengewirken
Die Kettenwirkerei ist ein anspruchsvolles und vielseitiges Verfahren zur Herstellung von Stoffen, das Präzision, Technologie und Kreativität miteinander verbindet. Von der Auswahl des Rohmaterials bis hin zur Endausrüstung ist jeder Prozessschritt ein wesentlicher Bestandteil bei der Herstellung hochwertiger Stoffe für verschiedene Anwendungen. Ob leichte, atmungsaktive Textilien für die Mode oder strapazierfähige, hochleistungsfähige Stoffe für industrielle Anwendungen - die Kettenwirkerei ermöglicht die Herstellung von Stoffen, die den sich ständig weiterentwickelnden Anforderungen der globalen Textilindustrie entsprechen.
Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Wirktechnologie in Verbindung mit innovativen Veredelungstechniken sorgt dafür, dass Wirkwaren auch in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle in der Textilindustrie spielen werden.