Kettenwirkmaschinen sind Wunderwerke der Technik, die die Hochgeschwindigkeitsproduktion vielseitiger und haltbarer Stoffe ermöglichen. Entscheidende Komponenten wie die Nadelstange, die Legeschiene und andere Hilfssysteme sind das Herzstück ihrer Funktionalität. Jedes Teil spielt eine präzise Rolle bei der Bildung von Schlingen, der Verbindung von Fäden und der Herstellung komplizierter Muster. In diesem Artikel werden wir die Funktionen dieser Komponenten, ihre Bewegungen und ihren Beitrag zur Gewebebildung in der Wirkerei untersuchen.
Die Nadelstange ist ein grundlegender Bestandteil von Wirk- und Strickmaschinen. Sie hält eine Reihe von Nadeln in einer linearen Anordnung und bewegt sie synchron, um Maschen zu erzeugen. Je nach Maschinentyp (z. B. Trikot oder Raschel) kann die Nadelstange einen der folgenden Nadeltypen aufnehmen:
Die Nadelstange bewegt sich vertikal in einer hin- und hergehenden Bewegung. Während jedes Zyklus:
Die Bewegung der Nadelstange bestimmt die Maschengröße, die Warendichte und die strukturelle Integrität. Variationen in der Nadelstärke (Nadeln pro Breiteneinheit) beeinflussen die Feinheit des Gewebes. Zum Beispiel:
Die Führungsschiene führt die Fäden zu den Nadeln und bestimmt die für die Maschenbildung erforderlichen seitlichen Bewegungen. Sie ist mit einer Reihe von Löchern oder Führungen ausgestattet, die jeweils einem bestimmten Fadenende entsprechen. Je nach Komplexität des Stoffes können mehrere Legebarren in einer Maschine eingesetzt werden.
Die Führungsstange arbeitet in einer koordinierten Läppbewegung, die auch eine Läppbewegung beinhalten kann:
Durch die Überlappungsbewegung entsteht die charakteristische vertikale Verschlingung von Kettengewirken. Die Anzahl und Anordnung der Legebarren ermöglicht komplizierte Muster und Strukturen, wie z. B.:
Die Bewegungen der Führungsschienen bestimmen die Textur, das Muster und die Elastizität des Stoffes. Zum Beispiel:
Das Platinen-System, das aus dünnen, flachen Metallteilen besteht, die sich horizontal bewegen, um das Gewebe zu greifen, arbeitet mit der Nadel und den Führungsschienen zusammen. Es hält das Gewebe während der Schlingenbildung in Position.
Das Platinen-System hält die Spannung aufrecht und ermöglicht eine gleichmäßige Schlingenbildung. Es ist entscheidend für die Erzielung hochwertiger Gewebe mit gleichmäßiger Textur und Dichte.
Der Kettbaum speichert die zum Stricken benötigten Fäden und gibt sie mit einer kontrollierten Spannung ab. Eine typische Kettenwirkmaschine hat einen oder mehrere Kettbäume, die jeweils Tausende von Fadenenden enthalten.
Eine gleichmäßige Fadenspannung ist unerlässlich, um Fehler wie ungleichmäßige Schlingen, Gewebeverformung oder Bruch zu vermeiden. Die Rolle des Kettbaums ist entscheidend für die Herstellung hochwertiger Gewebe, insbesondere bei Hochgeschwindigkeitsverfahren.
Das Aufnahme- und Abgabesystem zieht die fertige Ware aus der Strickzone und wickelt sie auf eine Rolle. Dieses System sorgt für eine reibungslose Bewegung der Ware und verhindert ein Dehnen oder Verziehen.
Das Aufwickelsystem sorgt dafür, dass das Gewebe seine vorgesehenen Abmessungen und Eigenschaften beibehält, indem es eine gleichmäßige Spannung und Ausrichtung gewährleistet.
Bei Kettenwirkmaschinen ist die präzise Synchronisation aller Komponenten entscheidend. Die Nadelstange, die Legeschiene, die Platinen und andere Systeme müssen harmonisch zusammenarbeiten, um eine nahtlose Stoffproduktion zu erreichen. Moderne Kettenwirkmaschinen verwenden computergestützte Kontrollsysteme, um diese Bewegungen in Echtzeit zu überwachen und anzupassen und so eine optimale Leistung zu gewährleisten.
Das komplizierte Zusammenspiel der Komponenten von Kettenwirkmaschinen - Nadelbäume, Legebarren, Platinen und Hilfssysteme - bildet die Grundlage für diese vielseitige Methode zur Herstellung von Stoffen. Jedes Teil trägt dazu bei, dass die Maschine hochwertige Stoffe mit unterschiedlichen Strukturen, Mustern und Anwendungen herstellen kann. Ganz gleich, ob feine Spitzen für die Mode oder strapazierfähige Gewebe für die Industrie hergestellt werden, die Präzision dieser Komponenten sorgt dafür, dass die Kettenwirkerei ein Eckpfeiler der modernen Textiltechnik bleibt.