Die technischen Aspekte des Kettenwirkens: Maschinen, Verfahren und Garnberechnungen

Dec 24, 2024 Angesehen 704

Die Kettenwirkerei ist eine fortschrittliche und effiziente Technik zur Herstellung von Textilien, aus denen Hochleistungsstoffe für eine Vielzahl von Anwendungen hergestellt werden. Im Gegensatz zum Schussstricken werden beim Kettenstricken die Fäden in Kettrichtung (in Längsrichtung) verschlungen, wobei hochspezialisierte Maschinen zum Einsatz kommen, um haltbare, stabile und vielseitige Stoffe herzustellen. Dieser Artikel befasst sich mit den technischen Schlüsselkomponenten von Kettenwirkmaschinen, den Feinheiten von Prozessen wie dem Bäumen und den kritischen Berechnungen, die bei der Schätzung des Garnbedarfs für die Produktion erforderlich sind.


Schlüsselkomponenten von Kettenwirkmaschinen

Kettenwirkmaschinen sind komplexe Systeme zur präzisen Steuerung mehrerer Fäden und zur Herstellung komplizierter Stoffstrukturen. Zu den wichtigsten Komponenten gehören:

  1. Gatter: Das Gatter hält und organisiert Garnspulen (Kegel oder Käselaibe) und sorgt für eine gleichmäßige Garnzufuhr unter kontrollierter Spannung. Die korrekte Einstellung des Gatters ist entscheidend, um Verwicklungen zu vermeiden und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
  2. Leitplanken: Legebarren steuern die seitliche Bewegung der Fäden und ermöglichen so die Erstellung verschiedener Stichmuster. Die Anzahl der Legebarren beeinflusst die Komplexität und Textur des Stoffes.
  3. Nadeln: Nadeln bilden Schlingen mit den Garnen. Gängige Typen sind Zungen-, Bart- und Schiebernadeln, die jeweils für bestimmte Anwendungen geeignet sind.
  4. Senkungen: Die Platinen halten das Gewebe während der Schlingenbildung an Ort und Stelle, wodurch Gleichmäßigkeit gewährleistet und Fehler vermieden werden.
  5. Warpstrahl: Der Kettbaum speichert die Fäden in einer parallelen Anordnung und führt sie in die Wirkzone ein. Gleichmäßiges Aufwickeln und die Kontrolle der Fadenspannung während des Kettbaums sind entscheidend für die Herstellung hochwertiger Gewebe.
  6. Aufnahme- und Abgabemechanismenregeln die Bewegung des Gewebes und geben die Kettfäden frei, um eine gleichmäßige Spannung und eine gleichmäßige Gewebedichte zu gewährleisten.

Der Beaming-Prozess

Das Bäumen, auch als Schären bezeichnet, ist ein vorbereitender Schritt, bei dem mehrere Fäden parallel zu einem Kettbaum aufgewickelt werden. Dieses Verfahren gewährleistet eine gleichmäßige Spannung und Ausrichtung, die für ein effizientes Stricken und die Herstellung hochwertiger Gewebe entscheidend sind.

Schritte beim Beamen:

  • Creeling: Die Garnspulen werden auf dem Gatter angeordnet, und jedes Garn wird durch Führungen geleitet, um Ordnung zu halten und Verwicklungen zu vermeiden.
  • Spannen: Auf jedes Garn wird eine gleichmäßige Spannung ausgeübt, um Probleme wie Bruch oder ungleichmäßige Stoffdichte zu vermeiden.
  • Wickeln: Auf den Kettbaum werden die Garne in paralleler Anordnung aufgewickelt.
  • Sektionales Verziehen: Bei komplexen Mustern oder Entwürfen wird die Kette beim Schären in kleinere Abschnitte unterteilt, was eine größere Flexibilität des Musters ermöglicht.

Anforderungen an das Garn für das Stricken von Ketten

Eine genaue Schätzung des Garnbedarfs ist für eine effiziente Produktion und Kostenverwaltung unerlässlich. Mehrere Faktoren beeinflussen die Berechnung, darunter die Anzahl der Enden (Garne), die Stofflänge, die Garnstärke und die Abfallmenge.

Zu berücksichtigende Parameter:

  1. Anzahl der Enden (E): Die Gesamtzahl der Kettfäden, die je nach Stoffdesign und -breite benötigt werden.
  2. Stoff Länge (L): Die Gesamtlänge des zu produzierenden Stoffes.
  3. Fadenzahl (C): Ein Maß für die Garnfeinheit, oft ausgedrückt in Tex oder Denier.
  4. Abfallzulage (W): Ein Prozentsatz, der hinzugefügt wird, um den Garnabfall während der Verarbeitung zu berücksichtigen, und der normalerweise zwischen 1,5 % und 4 % liegt.

Formel für die Berechnung der Fadenlänge:Berechnen Sie die Gesamtlänge des benötigten Garns:

Gesamtgarnlänge = Anzahl der Enden × Stofflänge × (1 + Abfallzugabe)

Die Formel zur Berechnung des Fadengewichts:So rechnen Sie die Garnlänge in Gewicht um:

Fadengewicht = Gesamtlänge des Fadens ÷ Fadenlänge pro Gewichtseinheit

Die "Garnlänge pro Gewichtseinheit" hängt von dem verwendeten Garnzählsystem ab. Im englischen Baumwollzählsystem (Ne) beispielsweise wird die Garnlänge pro Pfund wie folgt berechnet:

Fadenlänge pro Pfund = Fadenzahl × 840 Yards

Berechnungsbeispiel:Nehmen wir an, wir müssen einen Stoff mit produzieren:

  • 5.000 Kettfäden
  • 10.000 Meter Stoff
  • Die Garnstärke von 40 Ne
  • Eine Abfallzulage von 2%

Schritt 1: Berechnen Sie die gesamte Garnlänge:

Gesamtlänge des Garns = 5.000 × 10.000 × (1 + 0,02) = 51.000.000 Meter

Schritt 2: Rechnen Sie die Garnstärke in Länge pro Pfund um: Für 40 Ne Garn:

Garnlänge pro Pfund = 40 × 840 = 33.600 Yards Rechnen Sie Yards in Meter um: 33.600 × 0,9144 = 30.740,64 Meter pro Pfund

Schritt 3: Berechnen Sie das Garngewicht:

Fadengewicht = 51.000.000 ÷ 30.740,64 ≈ 1.659,5 Pfund

Es werden also etwa 1.659,5 Pfund Garn benötigt, was einer Abfallmenge von 2 % entspricht.


Technische Erwägungen beim Kettenstricken

  1. Spannungskontrolle: Eine gleichmäßige Fadenspannung ist entscheidend, um Fehler wie ungleichmäßige Maschen oder Warenverzug zu vermeiden. Moderne Kettenwirkmaschinen sind häufig mit Echtzeit-Spannungsüberwachungssystemen ausgestattet.
  2. Maschineneinstellungen: Parameter wie die Maschinenfeinheit (die Anzahl der Nadeln pro Breiteneinheit) und die Maschendichte beeinflussen die Gewebeeigenschaften und das Aussehen erheblich.
  3. Geschwindigkeit und Effizienz: Moderne Kettenwirkmaschinen arbeiten mit hohen Geschwindigkeiten und erfordern eine präzise Synchronisation aller Komponenten, um eine gleichbleibende Warenqualität zu gewährleisten.

Schlussfolgerung

Die Kettenwirkerei ist ein hochtechnischer und vielseitiger Prozess der Textilherstellung. Vom Verständnis der Maschinenkomponenten bis hin zur Beherrschung von Prozessen wie dem Bäumen und der Berechnung des Garnbedarfs - der Erfolg in der Kettenwirkerei hängt von technischem Fachwissen und Präzision ab. Durch die Optimierung dieser Aspekte können Hersteller Stoffe mit hervorragender Leistung herstellen, die für verschiedene Anwendungen in der Mode, bei Industrietextilien und darüber hinaus geeignet sind.