Die indische Textilindustrie hat in den letzten Jahrzehnten einen bemerkenswerten Wandel vollzogen. Einst vor allem für seine traditionelle Stoffproduktion bekannt, hat sich Indien heute zu einem der größten Textilhersteller und -exporteure weltweit entwickelt. Im Jahr 2023 wird der Wert des indischen Textilsektors auf ca. 150 Mrd. USD geschätzt, mit erheblichen Wachstumserwartungen, die sowohl von der inländischen Nachfrage als auch von der Dynamik des internationalen Marktes angetrieben werden. Während Indien seine Rolle in der globalen Textilindustrie ausbaut, steht es sowohl vor Herausforderungen als auch vor Chancen, die seine zukünftige Position in der globalen Lieferkette neu gestalten könnten.
Die indische Textilindustrie trägt mit einem Anteil von etwa 2 bis 3 % an der nationalen Produktion am stärksten zum BIP des Landes bei. Dieser Sektor beschäftigt direkt mehr als 45 Millionen Menschen und ist damit einer der größten Beschäftigungssektoren in Indien. Er ist auch eine wichtige Quelle für Deviseneinnahmen, insbesondere durch Textilexporte, die im Zeitraum 2022-2023 auf 44 Milliarden Dollar geschätzt wurden. Die indische Textilindustrie ist vielfältig und stellt eine Reihe von Produkten her, darunter Baumwolle, Wolle, Seide, Jute und Kunstfasern sowie Bekleidung, Heimtextilien und technische Textilien.
Indien hat seit langem einen Wettbewerbsvorteil in der Baumwollproduktion, die das Rückgrat der indischen Textilindustrie bildet. Das Land ist der größte Baumwollproduzent der Welt und ein führender Exporteur von Baumwollstoffen. Dieser Vorteil in Verbindung mit niedrigen Arbeitskosten und der Verfügbarkeit von Rohstoffen macht Indien zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen Textilmarkt.
Indiens inländischer Textilmarkt wächst schnell, was auf mehrere Faktoren zurückzuführen ist. Eine wachsende Mittelschicht, steigende verfügbare Einkommen und ein zunehmender Appetit auf sowohl traditionelle als auch moderne Stoffe haben die Nachfrage nach Textilien im Land angekurbelt. Die Verstädterung trägt ebenfalls zum Wachstum des Textilmarktes bei, da die Verbraucher in den Städten eine große Vielfalt an Produkten nachfragen, von Alltagskleidung bis hin zu hochwertiger Mode und Heimtextilien.
Der Aufstieg der indischen Modeindustrie hat den Inlandsverbrauch weiter angekurbelt. Eine Verschiebung der Verbraucherpräferenzen, insbesondere hin zu Markenartikeln und höherwertigen Textilien, hat zu einer Ausweitung des mittleren bis gehobenen Marktsegments geführt. Große indische Textilmarken wie Raymond und FabIndia greifen diese neue Nachfrage auf und bieten eine zunehmende Vielfalt an hochwertigen Produkten wie feine Baumwolle, Seide und Wollmischungen an. Es wird erwartet, dass der Inlandsmarkt weiterhin stetig wächst und dabei von der großen und jungen Bevölkerung Indiens und der zunehmenden Urbanisierung profitiert.
Indien hat sich als Global Player auf dem Textilexportmarkt fest etabliert. Das Land ist nach China der zweitgrößte Exporteur von Textilien und hält einen Anteil von rund 5 % am Weltmarkt. Zu den wichtigsten Zielländern für indische Textilexporte gehören die Vereinigten Staaten, die Europäische Union, die Vereinigten Arabischen Emirate und Nachbarländer wie Bangladesch und Sri Lanka. Zu den wichtigsten Exportgütern gehören Baumwollgewebe, Bekleidung, Heimtextilien und technische Textilien.
Trotz der Herausforderungen, die die COVID-19-Pandemie mit sich brachte, erholten sich die indischen Textilexporte schnell, unterstützt durch starke Regierungsinitiativen, wettbewerbsfähige Preise und die Erholung der weltweiten Nachfrage. Darüber hinaus kommt Indien der weltweite Trend zur Diversifizierung der Lieferketten zugute, da internationale Käufer nach Alternativen zu China suchen. Indiens Wettbewerbsvorteil liegt in seiner Fähigkeit, qualitativ hochwertige Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen anzubieten, vor allem in preisgünstigen Produktkategorien wie baumwollbasierten Stoffen und Kleidungsstücken.
Indiens Position in der globalen Textil-Lieferkette wird immer stärker. Da Chinas Dominanz im Textilsektor aufgrund steigender Arbeitskosten, strengerer Umweltvorschriften und anhaltender geopolitischer Spannungen in Frage gestellt wird, ist Indien in der Lage, von diesen Verschiebungen zu profitieren. Die "China+1"-Strategie, bei der Unternehmen ihre Beschaffung auf andere Länder als China ausdehnen, hat dazu geführt, dass sich viele globale Einkäufer für ihren Textilbedarf an Indien wenden.
Die indische Regierung hat diesen Übergang mit Initiativen wie dem Programm Atmanirbhar Bharat (Self-Reliant India) und dem Production Linked Incentive (PLI)-Programm zur Förderung der Fertigung in Indien aktiv unterstützt. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit des indischen Textilsektors durch die Verbesserung der Infrastruktur, die Schaffung von Investitionsanreizen und die Förderung der Einführung moderner Technologien zu verbessern.
Trotz Indiens Stärken bleibt der Wettbewerb mit China eine große Herausforderung. Chinas Textilindustrie profitiert von der Größe, dem technologischen Fortschritt und einer gut ausgebauten Infrastruktur, die die Massenproduktion unterstützt. Indien kann zwar mengenmäßig noch nicht mit der chinesischen Produktion mithalten, hat sich aber in bestimmten Marktsegmenten eine Nische geschaffen. Indiens Stärke liegt in der hochwertigen Baumwollproduktion, der wachsenden Beliebtheit umweltfreundlicher Textilien und der Fähigkeit, sowohl das Niedrigpreis- als auch das Premiumsegment zu bedienen.
Da die Verbraucher weltweit zunehmend auf Nachhaltigkeit achten, ist Indien gut positioniert, um von der wachsenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Textilien zu profitieren. Indische Hersteller setzen zunehmend auf nachhaltige Praktiken, wie die Verwendung von Bio-Baumwolle, wassersparende Färbetechniken und recycelte Materialien. Dieser Fokus auf Nachhaltigkeit in Verbindung mit der wachsenden Nachfrage nach natürlichen und organischen Stoffen verschafft Indien einen Wettbewerbsvorteil in den hochwertigen und umweltbewussten Marktsegmenten.
Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Trend, der die Zukunft der indischen Textilindustrie bestimmt. Da das weltweite Bewusstsein für ökologische und soziale Fragen weiter zunimmt, passen sich die indischen Textilhersteller an, indem sie umweltfreundliche Produktionsverfahren einführen. Initiativen wie die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) und der Global Organic Textile Standard (GOTS) haben viele indische Textilhersteller dazu veranlasst, nachhaltigere Verfahren einzuführen, wie etwa die Verwendung von Bio-Baumwolle, umweltfreundlichen Farbstoffen und wassersparenden Produktionstechnologien.
Indien hat bereits begonnen, die Vorteile einer Konzentration auf die Nachhaltigkeit zu erkennen. Die Verbraucher, insbesondere in Europa und Nordamerika, fragen zunehmend nach ethisch produzierten Textilien, was den indischen Herstellern neue Exportmöglichkeiten eröffnet hat. Die Fähigkeit Indiens, sowohl kostengünstige als auch umweltfreundliche Textilien zu produzieren, verschafft dem Land eine einzigartige Position auf dem Weltmarkt und birgt das Potenzial für weiteres Wachstum in den Bereichen nachhaltige Mode und technische Textilien.
Die indische Textilindustrie ist für ein anhaltendes Wachstum in den kommenden Jahren gerüstet. Da die weltweite Nachfrage nach Textilien steigt, werden Indiens Wettbewerbsvorteile - niedrige Lohnkosten, eine große Zahl von Arbeitskräften und ein reichhaltiges Angebot an Rohstoffen - die Expansion weiter vorantreiben. Da sich die Welt zu nachhaltigeren Praktiken hinbewegt, wird Indiens zunehmender Fokus auf eine umweltfreundliche Produktion dem Land helfen, einen größeren Anteil der globalen Märkte zu erobern, insbesondere in Europa und Nordamerika.
Der wachsende Anteil Indiens am globalen Textilmarkt in Verbindung mit seinen strategischen Partnerschaften, der zunehmenden Unterstützung durch die Regierung und seinem Fokus auf Nachhaltigkeit deutet darauf hin, dass das Land weiterhin eine Schlüsselrolle in der Branche spielen wird. Obwohl der Wettbewerb mit China nach wie vor intensiv ist, werden Indiens diversifizierter Ansatz für kostengünstige und hochwertige Produkte sowie sein Fokus auf Nachhaltigkeit dafür sorgen, dass das Land auf der Weltbühne ein beeindruckender Akteur bleibt.
Es wird erwartet, dass Indien bis 2028 seine Position als zweitgrößter Textilexporteur weltweit festigen wird und das Potenzial hat, Chinas Dominanz in bestimmten Sektoren herauszufordern. Die Textilindustrie des Landes, die durch den starken Inlandsverbrauch und die wachsende globale Nachfrage gestützt wird, dürfte in den kommenden Jahrzehnten eine wichtige Triebkraft für das Wirtschaftswachstum des Landes sein.